
Vorderkaiserfeldenhütte
Strategiekonzept – Potentialanalyse
„Peter hat einen unglaublichen Erfahrungsschatz, ein großartiges Netzwerk und denkt – in unserem Fall – Hütten. Vielen Dank für Deine charmante und niemals aufdringliche Unterstützung. Du hast uns sehr geholfen!“
- Andreas Mohr; Geschäftsführer DAV München & Oberland

Risikoanalyse Prosseggklamm
R.A.G.N.A.R – Gutachten; Umsetzungsausschreibung
„Das RAGNAR Gutachten für die Prosseggklamm hat uns sehr unkompliziert, schnell und einfach weitergeholfen. Durch das Gutachten von Peter haben wir die Möglichkeit gehabt weitere Schritte zu setzen und bei der Öffnung der Klamm weiterzukommen.
Es ist eine sehr einfache, unkomplizierte und schnelle Art Wege zu bewerten und weitere Schritte zu setzen.
Danke!“
- Lukas Brugger; 1. Vorsitzender ÖAV Sektion Matrei in Osttirol

Kulturprojekt „offenes Helmhaus“
INTERREG-Projekt; Projektmanagement
Interreg V Italien-Österreich 2014-2020 CLLD Dolomiti Live; Projekt „Kulturprojekt offenes Helmhaus“ ITAT 4190,(Programm „KP Interreg Italien-Österreich 2014-2020“)

Kulturprojekt „offenes Helmhaus“
INTERREG-Projekt; Projektmanagement
Interreg V Italien-Österreich 2014-2020 CLLD Dolomiti Live; Projekt „Kulturprojekt offenes Helmhaus“ ITAT 4190,(Programm „KP Interreg Italien-Österreich 2014-2020“)

Kulturprojekt „offenes Helmhaus“
INTERREG-Projekt; Projektmanagement
Interreg V Italien-Österreich 2014-2020 CLLD Dolomiti Live; Projekt „Kulturprojekt offenes Helmhaus“ ITAT 4190,(Programm „KP Interreg Italien-Österreich 2014-2020“)

Risikomanagement bei Bäumen
Projektmitarbeit
Herr DI Kapelari ist für uns in verschiedenen „alpinen“ Fragestellungen und Risikofeldern durch seine langjährige Erfahrung und seine umfassende Expertise ein zuverlässiger und wertvoller Partner. Durch die weitreichenden Kompetenzen die er in Projekte einbringt, können insbesondere komplexe Problemstellungen „unkompliziert“ gelöst werden!
- Mag. Walter Würtl; Gesellschafter, Gutachter, Ausbildner

Risikoanalyse Mauthner Klamm
R.A.G.N.A.R – Gutachten;
„Es freut mich mitteilen zu können, dass die Mauthner Klamm nach einer Sperre von nahezu 3 Jahren wieder geöffnet werden kann. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen, die Sektion Obergailtal-Lesachtal des Österreichischen Alpenvereines, das Land Kärnten und andere haben in einem gemeinsamen Projekt die Wiederöffnung der Mauthner Klamm ermöglicht. Auch wird Herrn DI Peter Kapelari für die Erstellung der Risikobeurteilung R.A.G.N.A.R. gedankt, welche als Basis für die Umsetzung der Sanierung und Aufhebung der Sperrverordnung der Bezirkshauptmannschaft Hermagor herangezogen wurde.“
- Mag. (FH) Josef Zoppoth; Bürgermeister

Risikoanalyse Mauthner Klamm
R.A.G.N.A.R – Gutachten;
„Von Seiten des Alpenvereins Obergailtal-Lesachtal und der Gemeinde Kötschach-Mauthen (neben anderen) sowie von Gästen bestand der Wunsch, die Klamm wieder legal betreten zu können. Grundlage der Wiedereröffnung war eine Risikobeurteilung durch den Alpin-Sicherheitsexperten DI Peter Kapelari und umfassende Sanierung der Weganlage.“
- Sepp Lederer; 1. Vorsitzender

Risikoanalyse Prosseggklamm
R.A.G.N.A.R – Gutachten;
„Danke für die gute und angenehme Zusammenarbeit..“
Raimund Steiner; Bürgermeister

Zedlacher Paradies
Risikoanalyse; Konfliktmanagement
Risikobeurteilung; Maßnahmenempfehlung
„Seitens des TVB Osttirol herzlichen Dank für Deine Mühe und fundierte Abarbeitung des Problems. Wir hoffen, dass wir nun zu einem positiven Ergebnis kommen und das Zedlacher Paradies bald wieder für unsere Gäste geöffnet werden kann.“
- Franz Theurl; Obmann TVB Osttirol

Zedlacher Paradies
Risikobeurteilung
und Maßnahmenempfehlung

Wanderwegbetreuung in Voralberg
Handlungsbedarf und Lösungsansätze / Strategiepapier
„Ziel des Strategiepapiers ist, das bestehende Wanderwegenetz weiterhin in hervorragendem Zustand zu erhalten und im Falle von Schadenereignissen schnell reagieren zu können. Das Ehrenamt möchten wir nicht zurückdrängen, sondern durch professionelle Wegwarte bei Bedarf unterstützen. Die in den letzten zehn Jahren geübte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Raumplanung und dem Alpenverein Vorarlberg hat sich bewährt und soll die Basis für eine zukunftsweisende Wartung des Vorarlberger Wanderwegenetzes sein. Mit dem Wanderwegekonzept hat Vorarlberg Pionierarbeit in Österreich geleistet. Bei der Erhaltung der Wege wollen wir wieder eine beispielgebende Rolle spielen. Dafür soll das Strategiepapier von Peter Kapelari die notwendigen Handlungsfelder aufzeigen.“
- Dr. Andreas Schmidt
1. Vorsitzender Alpenverein Vorarlberg

Pächtersuche Gablonzer Hütte
Potentialanalyse; Profilerstellung; Pächtersuche und -auswahl
„Danke für deine kompetente Unterstützung bei der Pächtersuche. Dein großes Hüttenwissen hat uns dabei gut geholfen und wir sind mit Ergebnis sehr zufrieden.
Liebe Grüße aus Enns
- Karl Jentsch;
Hüttenreferent der ÖAV Sektion Neugablonz-Enns

Risikoanalyse Radweg Stubai – Reiserlehner
R.A.G.N.A.R – Gutachten

Neuausrichtung Förderung der alpinen Infrastruktur 2023-2027; Prozessbegleitung;
Begleitung und Beratung

Türnitzer Hütte
Befund und Empfehlungen, Bauberatung
„Herr DI Peter Kapelari hat in professioneller Weise nicht nur auf die Möglichkeiten zur Abwasser- und Fäkalienentsorgung der Türnitzer Hütte hingewiesen, sondern gleichzeitig auch Anregungen zur Erweiterung der Schlafgelegenheiten und der Neugestaltung des äußeren Zugangs zur Hütte gegeben“.
- Dieter Holzweber; 1. Vorsitzender Ortsgruppe St. Pölten

Innovationsprojekte
Beratung

Rieder Hütte
Potentialanalyse; Profilerstellung; Pächtersuche

Risikobeurteilung „Wanderweg Gamsöfen“
Risikobeurteilung Steinschlag; Baumhaftung; Maßnahmenempfehlung
„Danke für Dein so sorgfältig ausgearbeitetes Gutachten, welches uns eine gute Handhabe für weitere Maßnahmen (notwendige Beschilderung, regelmäßige Absprache aller Beteiligten, Begehungen…) gibt..“
- Stephan Unterberger; Obmann TVB Bad Ischl

Destinationsentwicklung; Bestandsanalyse und Stärken-/Schwächen-Analyse

Risikoanalysen „Rettenbachklamm“; „Vorderer Gosausee“; „Gosauzwang“, „Soleleitungsweg Bad Goisern“; „Ewige Wand“
mehrere R.A.G.N.A.R – Gutachten;
„Im Jahr 2024 hatten wir den Glücksfall mit DI Peter Kapelari zusammenzuarbeiten, um mehrere Gutachten zu Naturgefahren in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut zu erstellen. Von Beginn an hat uns die strukturierte und hochprofessionelle Arbeitsweise beeindruckt. Jeder Schritt – von der Aufnahme unserer Inputs über die sorgfältigen Begehungen vor Ort bis hin zur fundierten und leicht verständlichen Aufbereitung der Ergebnisse – wurde mit größter Präzision und Engagement durchgeführt.
Ein herausragender Aspekt der Zusammenarbeit war die gezielte und durchdachte Einbindung aller relevanten Stakeholder. DI Peter Kapelari verstand es durch seine jahrelange Erfahrung die Vertreter/innen aus unterschiedlichsten Bereichen – von Behörden, Grundstückseigner/innen und Gemeinden bis hin zu Bergsportvereinen und Tourismusakteuren – einzubinden. Diese integrative Herangehensweise ermöglichte es, alle Perspektiven in den Prozess zu integrieren, Missverständnisse frühzeitig auszuräumen und ein gemeinsames Verständnis für Herausforderungen und konstruktive1 Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Transparenz hat das Vertrauen und die Akzeptanz der Ergebnisse und der in diesem Prozess integrierten Personen und Stakeholder maßgeblich gestärkt und so konnten drohende Sperren abgewandt werden.
Unsere Region, geprägt von ihrer alpinen Landschaft, steht zunehmend vor der Herausforderung, mit Naturgefahren verantwortungsvoll umzugehen. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, die Sicherheit für Gäste und Einheimische zu gewährleisten, ohne das natürliche Landschaftsbild und die darin lebenden Wildtiere durch übermäßige Eingriffe zu beeinträchtigen. Eigenverantwortung im alpinen Raum bleibt für uns ein zentraler Wert, den wir bewahren wollen. Die erstellten R.A.G.N.A.R Gutachten helfen uns dabei, Gefahren objektiv zu bewerten, Risiken gezielt zu minimieren und Gäste über alpine Gefahren zu informieren. Gleichzeitig geben sie uns eine solide Grundlage für Entscheidungen, die unnötige Einschränkungen oder vorschnelle Wegsperrungen vermeiden.
DI Peter Kapelari hat uns mit seiner fachlichen Expertise, seinem lösungsorientierten Ansatz und ihrem tiefen Verständnis für die Anforderungen aller Beteiligten vollkommen überzeugt. Wir können ihn und das RAGNAR-System uneingeschränkt weiterempfehlen – ein verlässlicher Partner für Regionen, die Verantwortung, Nachhaltigkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern im Lebensraum in den Mittelpunkt stellen.„
Christopher Unterberger
Projektleitung Sanfter Winter, Wandern & Biken

Naturraum-Infotage
Organisation und Moderation; Leitung Stakeholderprozess für einen respektvollen Umgang mit der Natur und ein harmonischens Miteinenander
„Die Stadt Innsbruck mit ihrem besonders attraktiven Natur- und Erholungsraum ist darum bemüht, für eine naturverträgliche und konfliktfreie Freizeitnutzung im Umfeld der Stadt alle Interessen- und Nutzergruppen zusammenzubringen und über Sensibilitäten und Konfliktfelder zu informieren, gegenseitiges Verständnis zu fördern und insbesondere die neu ankommenden Studenten zu begrüßen, zur Naturnutzung einzuladen aber auch zu sensibilisieren.“
– Johannes Anzengruber; (damals noch) Vizebürgermeister